Omega Austria
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Omega Austria
Hallo zusammen,
heute ein seltenes österreichisches Modell, gekennzeichnet am Boden mit Omega AUSTRIA und PAT. 137021 & OTH. FOREIGN PATS. PDG.
Das Feuerzeug ist als sehr flacher Quetschzünder (7mm) ausgeführt, vom optischen Eindruck, beispielsweise der Anordnung der Luftzuführungsbohrungen würde ich auf ein WIFEU-Fabrikat tippen.
Elegant gelöst ist die versenkt angeordnete Steinschraube die ohne Werkzeug betätigt werden kann (schüttle mich).
Bei der Lagerung des Drückers wurde eine Hohlniete verwendet, es schaut nur so aus, als ob hier eine Schraube fehlen würde.
Zur Identifizierung habe ich im Netz nur folgenden Hinweis gefunden:
Patent AT 137021 (B) Pyrophores Feuerzeug BETTER LEO ING Apr 10, 1934
Das Feuerzeug steht in keinerlei Zusammenhang zu den gleichnamigen Fernostmodellen (letztes Bild).
Gruß, der unwissende Franz
heute ein seltenes österreichisches Modell, gekennzeichnet am Boden mit Omega AUSTRIA und PAT. 137021 & OTH. FOREIGN PATS. PDG.
Das Feuerzeug ist als sehr flacher Quetschzünder (7mm) ausgeführt, vom optischen Eindruck, beispielsweise der Anordnung der Luftzuführungsbohrungen würde ich auf ein WIFEU-Fabrikat tippen.
Elegant gelöst ist die versenkt angeordnete Steinschraube die ohne Werkzeug betätigt werden kann (schüttle mich).
Bei der Lagerung des Drückers wurde eine Hohlniete verwendet, es schaut nur so aus, als ob hier eine Schraube fehlen würde.
Zur Identifizierung habe ich im Netz nur folgenden Hinweis gefunden:
Patent AT 137021 (B) Pyrophores Feuerzeug BETTER LEO ING Apr 10, 1934
Das Feuerzeug steht in keinerlei Zusammenhang zu den gleichnamigen Fernostmodellen (letztes Bild).
Gruß, der unwissende Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: Omega Twin
Hallo zusammen,
ich freue mich, dass ich Euch diesmal ein kurioses Stück aus dem Sammelbereich „seltene Österreicher“ zeigen kann (und das ohne Bastelfotos)...
Es handelt sich dabei um zwei halbautomatische Einzelfeuerzeuge, die um 180 Grad gedreht in einem gemeinsamen Tankbehälter sitzen. Beide Mechaniken können unabhängig voneinander mit einem kleinen Schwenkhebel betätigt werden.
Über den praktischen Sinn und Nutzen kann man sicher diskutieren, ich denke, der Hersteller wollte hiermit der Konkurrenz einfach nichts schuldig bleiben, bzw. etwas Gleichwertiges entgegensetzen.
Leider hat das Feuerzeug einige unschöne Kratzer in der Oberfläche abbekommen.
Der Silbermantel ist mit dem Wiener Kikeriki für 900er Silber punziert.
Bezüglich des Alters würde ich auf einen Herstellungszeitraum um 1950 tippen.
Gruß Franz
ich freue mich, dass ich Euch diesmal ein kurioses Stück aus dem Sammelbereich „seltene Österreicher“ zeigen kann (und das ohne Bastelfotos)...

Es handelt sich dabei um zwei halbautomatische Einzelfeuerzeuge, die um 180 Grad gedreht in einem gemeinsamen Tankbehälter sitzen. Beide Mechaniken können unabhängig voneinander mit einem kleinen Schwenkhebel betätigt werden.
Über den praktischen Sinn und Nutzen kann man sicher diskutieren, ich denke, der Hersteller wollte hiermit der Konkurrenz einfach nichts schuldig bleiben, bzw. etwas Gleichwertiges entgegensetzen.
Leider hat das Feuerzeug einige unschöne Kratzer in der Oberfläche abbekommen.
Der Silbermantel ist mit dem Wiener Kikeriki für 900er Silber punziert.
Bezüglich des Alters würde ich auf einen Herstellungszeitraum um 1950 tippen.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- andrea
- Site Admin
- Posts: 2100
- Joined: 04 Feb 2012, 12:23
- Has thanked: 405 times
- Been thanked: 298 times
- Contact:
Re: Omega Austria
Hallo Franz,
Du hast here wirklich ein tolles und interessantes Stück gezeigt!!!
Danke
Andrea
Du hast here wirklich ein tolles und interessantes Stück gezeigt!!!
Danke
Andrea
Mein hobby: Schöne Objekte sammeln
http://www.my-lighter.com
http://www.my-lighter.com
Re: Omega Austria
Hallo Franz,
na das ist ja mal ein cooles Teil, hatte ich bislang noch nicht gesehen, jedenfalls nicht mit dieser "Doppelmechanik" - danke fürs zeigen.
na das ist ja mal ein cooles Teil, hatte ich bislang noch nicht gesehen, jedenfalls nicht mit dieser "Doppelmechanik" - danke fürs zeigen.
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: Omega Twin
Hallo zusammen,
konnte bei einem Oldtimer Teilemarkt den Kauf eines weiteren Twin-Modells anbahnen
Dieses Stück ist noch ungezündet und zeigt nur minimale Spuren von nicht sachgemäßer Lagerung.
Leider weiß ich über den Hersteller noch immer nichts, vielleicht hat Jemand mittlerweile ein paar Infos ...
Gruß Franz
konnte bei einem Oldtimer Teilemarkt den Kauf eines weiteren Twin-Modells anbahnen

Dieses Stück ist noch ungezündet und zeigt nur minimale Spuren von nicht sachgemäßer Lagerung.
Leider weiß ich über den Hersteller noch immer nichts, vielleicht hat Jemand mittlerweile ein paar Infos ...
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Wilhelm Broesan
- Posts: 1159
- Joined: 11 Feb 2012, 14:20
- Been thanked: 26 times
- Contact:
Re: Omega Austria
Hallo Franz,
ich habe diese Feuerzeuge bis jetzt bei LEO BETTER eingeordnet... .
Grüße
Wilhelm
ich habe diese Feuerzeuge bis jetzt bei LEO BETTER eingeordnet... .
Grüße
Wilhelm
- Dirk
- Posts: 1222
- Joined: 27 Sep 2012, 18:07
- Location: München
- Has thanked: 407 times
- Been thanked: 227 times
- Contact:
- Joe
- Posts: 1917
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 149 times
- Been thanked: 596 times
Re: Omega Austria
Hallo Franz
Interessantes Teil
Habe hier auch noch eines mit dieser Mechanik ausgegraben, diesmal in einem Etui montiert
Gemarkt genau so wieder mit Omega Austria und der Pat.Nr. von Better.
Es gibt aber eine Serie davon mit verschieden Betätigungen und da gibt es auch eine Verbindung zu TCW
Mein Favorit ist aber nachwievor Kohn, insofern auch die Beschriftung sehr ähnlich ist
LG. Joe
Interessantes Teil

Habe hier auch noch eines mit dieser Mechanik ausgegraben, diesmal in einem Etui montiert

Gemarkt genau so wieder mit Omega Austria und der Pat.Nr. von Better.
Es gibt aber eine Serie davon mit verschieden Betätigungen und da gibt es auch eine Verbindung zu TCW

Mein Favorit ist aber nachwievor Kohn, insofern auch die Beschriftung sehr ähnlich ist

LG. Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: Omega Austria
Hallo Joe,
danke für die Infos,
TCW hatte anscheinend Verbindungen zu allen österr. Feuerzeugherstellern.
Für mich ist Richard Kohn als Hersteller noch nicht abgesichert, irgendwie passt da gefühlsmäßig der Herstellungszeitraum nicht – ab 1936 findet man im Wiener Branchenverzeichnis keine Einträge mehr.
Gruß Franz
danke für die Infos,
TCW hatte anscheinend Verbindungen zu allen österr. Feuerzeugherstellern.
Für mich ist Richard Kohn als Hersteller noch nicht abgesichert, irgendwie passt da gefühlsmäßig der Herstellungszeitraum nicht – ab 1936 findet man im Wiener Branchenverzeichnis keine Einträge mehr.
Gruß Franz
- Seb
- Posts: 424
- Joined: 30 Sep 2012, 19:54
- Location: Frankreich
- Has thanked: 140 times
- Been thanked: 136 times
Re: Omega Austria
Hallo Franz, hallo Joe,
wunderbare Feuerzeuge, wirklich! Speziell die "Twin"! Nie gesehen, bevor diese ein!
wonderful lighters, really! Specially the "Twin"!!! Never seen this one before!!
wunderbare Feuerzeuge, wirklich! Speziell die "Twin"! Nie gesehen, bevor diese ein!
wonderful lighters, really! Specially the "Twin"!!! Never seen this one before!!
Beste Grüße.
Seb.
Seb.
- Joe
- Posts: 1917
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 149 times
- Been thanked: 596 times
Re: Omega Austria
Hallo zusammen
Hier noch ein aktueller Neuzugang eines Omega.
Eine Tischversion mit Zylindereinsatz und Holzkorpus.
LG. Joe
Hier noch ein aktueller Neuzugang eines Omega.
Eine Tischversion mit Zylindereinsatz und Holzkorpus.
LG. Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Omega Austria
Hallo,
There is another similar Lighter
KarelJan
Hallo zusammen,
Es gibt eine andere ähnlich Feuerzeug
KarelJan
There is another similar Lighter
KarelJan
Hallo zusammen,
Es gibt eine andere ähnlich Feuerzeug
KarelJan
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Joe
- Posts: 1917
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 149 times
- Been thanked: 596 times
Re: Omega Austria
.... und noch ein Omega, diesmal beschriftet an der Dochtkappe mit "OMEGA Q"
Eine schöne Werbung von TCW gibt es auch dazu (werd mich mal dort bewerben)
Die markante Füllschraube mit den drei Schlitzen ist von Dubsky, ob die original ist
LG. Joe

Eine schöne Werbung von TCW gibt es auch dazu (werd mich mal dort bewerben)

Die markante Füllschraube mit den drei Schlitzen ist von Dubsky, ob die original ist

LG. Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Omega Austria
... hab auch so ein Teil(e), es fehlen mir aber noch mindestens 2 andere Varianten von den diesen Omega FZ. Ob meines auch ein 'Q' hatte ist nicht mehr feststellbar, siehe Bilder.
Mir gefallen diese FZe, weil Sie doch recht robust und sich "wertig" in der Hand anfühlen .
lg, Dietmar
Mir gefallen diese FZe, weil Sie doch recht robust und sich "wertig" in der Hand anfühlen .
lg, Dietmar
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Joe
- Posts: 1917
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 149 times
- Been thanked: 596 times
Re: Omega Austria
Servus die Runde
Hier noch eine seltene Kombination mit einem Quetscher, diesmal zwar nicht mit Omega markiert, aber mit "Made in Austria" und aus meiner Sicht vom selben Hersteller, da die selbe Mechanik mit der Schlitzsteuerung von Leo Better verbaut ist
Gruß, Joe
Hier noch eine seltene Kombination mit einem Quetscher, diesmal zwar nicht mit Omega markiert, aber mit "Made in Austria" und aus meiner Sicht vom selben Hersteller, da die selbe Mechanik mit der Schlitzsteuerung von Leo Better verbaut ist

Gruß, Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 136
- Joined: 07 Dec 2018, 13:33
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 29 times
- Contact:
Re: Omega Austria
Hello Joe
The first time I saw your cigarette case lighter, I took out my Omega lighters, a pocket lighter and a cigarette case lighter. Except that the layout of the three small holes is very similar, I really can't see any similarity.Your lighter and Omega are very different from each other, including their lids. I can't even disassemble the bottom of it like you do, it seems to be fixed together.
to be honest ,when I saw your last picture, my first reaction was to think of “wifeu” automatic lighter and “asprey” automatic lighters 。At least in my opinion, it ’s very different from Omega ’s mechanism, or am I overlooking something?Anyway this is a fun lighter, I will add to my wish list。Thank you .
Kind Regards
Hallo Joe
Als ich Ihren Zigarettenanzünder zum ersten Mal sah, nahm ich den Omega-Feuerzeug, den Taschenanzünder und den Zigarettenanzünder heraus. Ich sehe keine Ähnlichkeiten, außer dass die Anordnung der drei kleinen Löcher sehr ähnlich ist. Ihr Feuerzeug und Omega (einschließlich Abdeckung) unterscheiden sich sehr voneinander. Ich kann nicht einmal den Boden davon entfernen wie Sie, es scheint zusammen fixiert zu sein.
Ehrlich gesagt, als ich Ihr letztes Foto sah, war meine erste Reaktion, an automatische Feuerzeuge "womanu" und automatische Feuerzeuge "asprey" zu denken. Ist dies zumindest meiner Meinung nach ein ganz anderer Mechanismus als Omega, oder übersehen ich etwas? Wie auch immer, dies ist ein lustiges Feuerzeug und ich werde es meiner Wunschliste hinzufügen.
Danke。
Grüße
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Joe
- Posts: 1917
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 149 times
- Been thanked: 596 times
Re: Omega Austria
Hi Zhang
Vom Omega gibt es mehrere Varianten und auch Mechanismen.
Abgesehen von den drei Löchern, beruht meine Vermutung zu der hier verbauten Schlitzsteuerung von Better
Du hast schon recht, der Steinwechsel würde wieder zu Wifeu passen, vielleicht eine Gemeinschaftsprodktion ?
There are several variants and mechanisms of the Omega.
Apart from the three holes, my guess is based on the slot control from Better installed here
You're right, the stone change would suit Wifeu again, maybe a joint production ?
Gruß, Joe
Vom Omega gibt es mehrere Varianten und auch Mechanismen.
Abgesehen von den drei Löchern, beruht meine Vermutung zu der hier verbauten Schlitzsteuerung von Better

Du hast schon recht, der Steinwechsel würde wieder zu Wifeu passen, vielleicht eine Gemeinschaftsprodktion ?
There are several variants and mechanisms of the Omega.
Apart from the three holes, my guess is based on the slot control from Better installed here

You're right, the stone change would suit Wifeu again, maybe a joint production ?
Gruß, Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 136
- Joined: 07 Dec 2018, 13:33
- Has thanked: 51 times
- Been thanked: 29 times
- Contact:
Re: Omega Austria
Hello Joe
Thank you for the information, but I still ca n’t fully link them together.


Kind Regards
Hallo Joe
Vielen Dank für die Informationen, aber ich kann sie immer noch nicht vollständig miteinander verknüpfen.


Grüße
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: Omega Austria
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich eines dieser Quetschzünder-Modelle (markiert mit der Pat. Nr. 137021) überholt und kenne nun das Innenleben:
bei diesen Varianten konnte auf die Schlitzsteuerung verzichtet werden, da der Drücker ja keine geradlinige Bewegung ausführt.
Grüße Franz
ich habe kürzlich eines dieser Quetschzünder-Modelle (markiert mit der Pat. Nr. 137021) überholt und kenne nun das Innenleben:
zur Info, es ist nicht immer das drinnen, was draufstehtJoe wrote: ↑24 Nov 2019, 16:17 da die selbe Mechanik mit der Schlitzsteuerung von Leo Better verbaut ist![]()

bei diesen Varianten konnte auf die Schlitzsteuerung verzichtet werden, da der Drücker ja keine geradlinige Bewegung ausführt.
Grüße Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Omega Austria
Beim Betrachten der Quetschzünder ist mir aufgefallen, dass die Versionen mit den außen liegenden Füllschrauben einen anderen Löschkopf oder einen höheren "Windschutz" haben.
Was ich allerdings auf den Bildern nicht erkennen kann, ist, ob beide Versionen so dünn sind?
Die beiden Bilder oben rechts ist meins.
Was ich allerdings auf den Bildern nicht erkennen kann, ist, ob beide Versionen so dünn sind?
Die beiden Bilder oben rechts ist meins.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Roland