BeBe 365
- Flintstone
- Posts: 1506
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 240 times
BeBe 365
Hallo,
das BeBe 365 wurde von der Firma Bruchhaus & Baltrusch / Wuppertal - Elberfeld hergestellt.
Das Vollautomatische Feuerzeug wurde ab 1936 produziert.
Die Mechanik ist vernietet und kann deswegen nur, wenn überhaupt, unter grösserem Aufwand repariert werden.
Das Feuerzeug ist durch die aufwendige Mechanik auf jedenfall ein Hingucker und ein echter Klassiker unter den frühen Vollautomaten.
Das zu erst gezeigte Modell hat eine schöne Ummantelung aus Perlmutt.
Das zweite Modell hat ein geätztes Muster, welches farblich unterlegt ist.
Es ist zwar ungebraucht, hat aber leider einige Chromschäden.
Der Boden ist hierbei nicht gemarkt.
Gruß Hartmut
das BeBe 365 wurde von der Firma Bruchhaus & Baltrusch / Wuppertal - Elberfeld hergestellt.
Das Vollautomatische Feuerzeug wurde ab 1936 produziert.
Die Mechanik ist vernietet und kann deswegen nur, wenn überhaupt, unter grösserem Aufwand repariert werden.
Das Feuerzeug ist durch die aufwendige Mechanik auf jedenfall ein Hingucker und ein echter Klassiker unter den frühen Vollautomaten.
Das zu erst gezeigte Modell hat eine schöne Ummantelung aus Perlmutt.
Das zweite Modell hat ein geätztes Muster, welches farblich unterlegt ist.
Es ist zwar ungebraucht, hat aber leider einige Chromschäden.
Der Boden ist hierbei nicht gemarkt.
Gruß Hartmut
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Flintstone on 25 Dec 2012, 14:52, edited 1 time in total.
Re: BeBe 365
Hallo Hartmut,
sehr schöne Modelle, am besten gefällt mir das Model mit Perlmutt und Abalone Panels. Hier als kleine Ergänzung noch das Damenmodel, es besitzt einen Mantel aus 830er Silber und ist versehen mit einer Werbung für Strabag München, unterseitig markiert, wie das von Dir gezeigte Stück. (der Strabag Hauptsitz ist in Wien)
sehr schöne Modelle, am besten gefällt mir das Model mit Perlmutt und Abalone Panels. Hier als kleine Ergänzung noch das Damenmodel, es besitzt einen Mantel aus 830er Silber und ist versehen mit einer Werbung für Strabag München, unterseitig markiert, wie das von Dir gezeigte Stück. (der Strabag Hauptsitz ist in Wien)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Flintstone
- Posts: 1506
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 240 times
Re: BeBe 365
Hallo Kay,
ein Damenmodell habe ich bisher auch noch nicht, ein schönes Stück.
Außerdem weißt dein Feuerzeug eine Seriennummer ( ? ) unterhalb des Drückers auf.
Oft gesehen, nie ergattert.
Interessant finde ich auch immer das Tank-Abschlussblech, die haben oft verschiedene Prägungen.
Ich denke das diese Bleche zweite Wahl oder Ausschussbleche ( Reste ) waren, und diese dann von BeBe als Abschlussblech verarbeitet wurden.
Gruß Hartmut
ein Damenmodell habe ich bisher auch noch nicht, ein schönes Stück.
Außerdem weißt dein Feuerzeug eine Seriennummer ( ? ) unterhalb des Drückers auf.
Oft gesehen, nie ergattert.

Interessant finde ich auch immer das Tank-Abschlussblech, die haben oft verschiedene Prägungen.
Ich denke das diese Bleche zweite Wahl oder Ausschussbleche ( Reste ) waren, und diese dann von BeBe als Abschlussblech verarbeitet wurden.

Gruß Hartmut
- franzimco
- Posts: 2294
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 442 times
Re: BeBe 365
Servus Hartmut,
ich kann zum Dekor des Tank-Abschlussblechs eine weitere Variante herzeigen.
Allerdings vermute ich dahinter weder 2. Wahl noch Verwendung von Ausschussblechen ...
Diese Bleche sollen ja beim Befüllvorgang nicht von selbst herausfallen, andererseits sollen sie aber für einen Docht- bzw. Wattewechsel demontierbar sein und nicht zu stramm sitzen.
Die verschiedenen Prägungen könnten ganz einfach zur optischen Kennzeichnung der unterschiedlichen Toleranzklassen dienen.
Gruß Franz
ich kann zum Dekor des Tank-Abschlussblechs eine weitere Variante herzeigen.
Allerdings vermute ich dahinter weder 2. Wahl noch Verwendung von Ausschussblechen ...

Diese Bleche sollen ja beim Befüllvorgang nicht von selbst herausfallen, andererseits sollen sie aber für einen Docht- bzw. Wattewechsel demontierbar sein und nicht zu stramm sitzen.
Die verschiedenen Prägungen könnten ganz einfach zur optischen Kennzeichnung der unterschiedlichen Toleranzklassen dienen.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: BeBe 365
Hallo Hartmut, hallo Franz.
Ich hätte noch eine weitere Variante im Angebot und ich kann mir durchaus vorstellen, dass es von diesen Blechen noch einige weitere Varianten gibt.
Ob es nun aber 2. Wahl oder Ausschussbleche waren, weiß ich nicht. Könnte aber sein.
Weniger vorstellen kann ich mir, dass die verschiedenen Dekore so etwas wie "Toleranz- bzw. Maßindikatoren" sein sollen.
Da hätte das Muster ja nach dem Vermessen des geformten Bleches aufgebracht werden müssen und wäre eigentlich ein unnötiger Kostenfaktor im Produktionsprozess gewesen.
Da wären einfache Kennzeichnungen (Schlag- oder Prägezahlen, Körnerpunkte, Ritzungen und ähnliches) billiger und praktikabler gewesen.
Viele Grüße
Der Hesse
Ich hätte noch eine weitere Variante im Angebot und ich kann mir durchaus vorstellen, dass es von diesen Blechen noch einige weitere Varianten gibt.
Ob es nun aber 2. Wahl oder Ausschussbleche waren, weiß ich nicht. Könnte aber sein.
Weniger vorstellen kann ich mir, dass die verschiedenen Dekore so etwas wie "Toleranz- bzw. Maßindikatoren" sein sollen.
Da hätte das Muster ja nach dem Vermessen des geformten Bleches aufgebracht werden müssen und wäre eigentlich ein unnötiger Kostenfaktor im Produktionsprozess gewesen.
Da wären einfache Kennzeichnungen (Schlag- oder Prägezahlen, Körnerpunkte, Ritzungen und ähnliches) billiger und praktikabler gewesen.
Viele Grüße
Der Hesse
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Hesse on 13 Dec 2012, 09:50, edited 1 time in total.
Re: BeBe 365
Hallo zusammen,
hier noch 2 Bilder von den Blechen, Bild 1 ohne Prägung ist von dem gezeigten Damenmodel, Bild 2 ist mit minimaler Prägung und von einem Herrenmodell, beim 3. noch vorhandenen Herrenmodel fehlt das Blech, beide Herrenmodelle sind ohne Nummer unter der Mechanik. (beides Modelle zum Ausschlachten) Die Nummer unterhalb der Mechanik lautet: A32.589 ob es sich dabei um eine Seriennummer handelt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Sorry, besser bekomme ich die Bilder um diese Uhrzeit nicht hin, der Wein war lecker.
hier noch 2 Bilder von den Blechen, Bild 1 ohne Prägung ist von dem gezeigten Damenmodel, Bild 2 ist mit minimaler Prägung und von einem Herrenmodell, beim 3. noch vorhandenen Herrenmodel fehlt das Blech, beide Herrenmodelle sind ohne Nummer unter der Mechanik. (beides Modelle zum Ausschlachten) Die Nummer unterhalb der Mechanik lautet: A32.589 ob es sich dabei um eine Seriennummer handelt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Sorry, besser bekomme ich die Bilder um diese Uhrzeit nicht hin, der Wein war lecker.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- andrea
- Site Admin
- Posts: 2159
- Joined: 04 Feb 2012, 12:23
- Has thanked: 640 times
- Been thanked: 483 times
- Contact:
Re: BeBe 365
Hallo,
und hier noch ein Muster.
Gruß
Andrea
und hier noch ein Muster.
Gruß
Andrea
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Mein hobby: Schöne Objekte sammeln
http://www.my-lighter.com
http://www.my-lighter.com
- Dirk
- Posts: 1258
- Joined: 27 Sep 2012, 18:07
- Location: München
- Has thanked: 537 times
- Been thanked: 421 times
- Contact:
Re: BeBe 365
Hallo zusammen,
tolle 365er habt ihr da.
Ich bin ebenfalls total begeistert von diesem Modell.
Beide funktionieren wie Neu, das ohne Muster benutze ich sogar täglich.
Vergeblich suche ich schon seid langem nach dem Patent,
auch hier im Forum hab ich nichts gefunden.
Ich bin auf ein Patent von einem Franz Draeger gestoßen,
zeitlich könnte es in etwa auch hinkommen.
Die Ähnlichkeit ist verblüffend, was meint ihr?
Gruß Dirk
tolle 365er habt ihr da.


Ich bin ebenfalls total begeistert von diesem Modell.
Beide funktionieren wie Neu, das ohne Muster benutze ich sogar täglich.
Vergeblich suche ich schon seid langem nach dem Patent,
auch hier im Forum hab ich nichts gefunden.
Ich bin auf ein Patent von einem Franz Draeger gestoßen,
zeitlich könnte es in etwa auch hinkommen.
Die Ähnlichkeit ist verblüffend, was meint ihr?
Gruß Dirk
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Wilhelm Broesan
- Posts: 1159
- Joined: 11 Feb 2012, 14:20
- Been thanked: 33 times
- Contact:
- Dirk
- Posts: 1258
- Joined: 27 Sep 2012, 18:07
- Location: München
- Has thanked: 537 times
- Been thanked: 421 times
- Contact:
Re: BeBe 365
Hallo Wilhelm,
hätte ja sein können, das Draeger kannte ich noch nicht.
Schönes Feuerzeug, fehlt mir auch noch.
Gruß Dirk
hätte ja sein können, das Draeger kannte ich noch nicht.
Schönes Feuerzeug, fehlt mir auch noch.
Gruß Dirk
- Wilhelm Broesan
- Posts: 1159
- Joined: 11 Feb 2012, 14:20
- Been thanked: 33 times
- Contact:
Re: BeBe 365
Hallo Dirk,
das Feuerzeug bekommt man günstig und relativ häufig bei ebay.
Grüße
Wilhelm
das Feuerzeug bekommt man günstig und relativ häufig bei ebay.
Grüße
Wilhelm
- Dirk
- Posts: 1258
- Joined: 27 Sep 2012, 18:07
- Location: München
- Has thanked: 537 times
- Been thanked: 421 times
- Contact:
Re: BeBe 365
Hallo zusammen,
das mit dem Draeger Patent läßt mir einfach keine Ruhe
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das der Herr Draeger sich die Mühe macht,
in mehreren Ländern sein Patent anzumelden, und drei Jahre später läßt er BeBe
ein identisches Feuerzeug bauen

Also ich bin immer noch der Meinung, daß das 365 und Draeger zusammenhängen
Was meint ihr, oder gibt es doch noch ein anderes Patent
Gruß Dirk
das mit dem Draeger Patent läßt mir einfach keine Ruhe

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das der Herr Draeger sich die Mühe macht,
in mehreren Ländern sein Patent anzumelden, und drei Jahre später läßt er BeBe
ein identisches Feuerzeug bauen



Also ich bin immer noch der Meinung, daß das 365 und Draeger zusammenhängen

Was meint ihr, oder gibt es doch noch ein anderes Patent

Gruß Dirk
- Wilhelm Broesan
- Posts: 1159
- Joined: 11 Feb 2012, 14:20
- Been thanked: 33 times
- Contact:
Re: BeBe 365
Hallo Dirk,
die 100%ige Antwort kann man nur von jemanden aus den Firmen bekommen.
Dies dürfte aber nicht so einfach sein. Vielleicht ergibt sich mal ein Kontakt - oder hat hier jemand eventuell eine Quelle?
Grüße
Wilhelm
die 100%ige Antwort kann man nur von jemanden aus den Firmen bekommen.
Dies dürfte aber nicht so einfach sein. Vielleicht ergibt sich mal ein Kontakt - oder hat hier jemand eventuell eine Quelle?
Grüße
Wilhelm
- Joe
- Posts: 2032
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 241 times
- Been thanked: 1001 times
Re: BeBe 365
Hallo zusammen
Ich glaube ich muss noch mehr Verwirrung stiften
Das gezeigte Patent von Draeger hat nur Ähnlichkeit mit dem BE-BE, dafür habe ich das hier gefunden
Nur dass da halt SARASTRO oben steht
Und dann habe ich noch das entdeckt
Keiner & Schramm hatten aber nur einen Vertrieb !
Gruß, Joe
Ich glaube ich muss noch mehr Verwirrung stiften

Das gezeigte Patent von Draeger hat nur Ähnlichkeit mit dem BE-BE, dafür habe ich das hier gefunden


Und dann habe ich noch das entdeckt

Gruß, Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Dirk
- Posts: 1258
- Joined: 27 Sep 2012, 18:07
- Location: München
- Has thanked: 537 times
- Been thanked: 421 times
- Contact:
Re: BeBe 365
Hallo Joe,
ich finde das ist nur ein Beweiß mehr,
das Draeger Lizenzen von seinem Patent verkauft hat.
Das beste Beispiel ist ja Russbacher (Imperator),
der hat sein Patent auch an viele Firmen verkauft,
alle haben eine identische Technik (zumindest am Anfang).
Gruß Dirk
ich finde das ist nur ein Beweiß mehr,
das Draeger Lizenzen von seinem Patent verkauft hat.
Das beste Beispiel ist ja Russbacher (Imperator),
der hat sein Patent auch an viele Firmen verkauft,
alle haben eine identische Technik (zumindest am Anfang).
Gruß Dirk
- Wilhelm Broesan
- Posts: 1159
- Joined: 11 Feb 2012, 14:20
- Been thanked: 33 times
- Contact:
Re: BeBe 365
The base of this model is marked "Eldro 365". Should I attribute this lighter to BeBe or Drollinger
Der Boden dieses Modell ist mit "ELDRO 365". Sollte ich führen dies auf BeBe Feuerzeug gold Droll:?:

Der Boden dieses Modell ist mit "ELDRO 365". Sollte ich führen dies auf BeBe Feuerzeug gold Droll:?:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2294
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 442 times
Re: BeBe 365
= Feuerzeug mit Zweitfunktion
im Bodenblech war ursprünglich ein Gummistempel angebracht
wahrscheinlich stammt die Mechanik von BeBe und Drollinger hat die übrigen Teile erzeugt.
= Dual Function Lighter
a rubber stamp was originally attached to the bottom
probably BeBe has made the lighter and Drollinger has made the other parts.
see also
http://lighterclub.co.uk/forum/viewtopi ... f50e5c6f79
im Bodenblech war ursprünglich ein Gummistempel angebracht
wahrscheinlich stammt die Mechanik von BeBe und Drollinger hat die übrigen Teile erzeugt.
= Dual Function Lighter
a rubber stamp was originally attached to the bottom
probably BeBe has made the lighter and Drollinger has made the other parts.
see also
http://lighterclub.co.uk/forum/viewtopi ... f50e5c6f79
- franzimco
- Posts: 2294
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 442 times
Re: BeBe 365
Hallo zusammen,
da bei diesem Feuerzeug die Patentsituation noch nicht zufriedenstellend geklärt ist, hole ich das Thema nochmals hervor. Der mechanische Aufbau wurde bisher noch nicht gezeigt, eventuell gibt es mit den neuen Bildern im Anhang weitere Erkenntnisse…
Wie weit es dafür ein spezifisches Patent gibt ist die Frage…
Sammlergrüße Franz
da bei diesem Feuerzeug die Patentsituation noch nicht zufriedenstellend geklärt ist, hole ich das Thema nochmals hervor. Der mechanische Aufbau wurde bisher noch nicht gezeigt, eventuell gibt es mit den neuen Bildern im Anhang weitere Erkenntnisse…
leider ist bei einem meiner Modelle die Feder des Drückers gebrochen – ich habe erstmals eine Nietverbindung entfernt und versuche, das Ding wieder instandzusetzen.Flintstone wrote: ↑21 Feb 2012, 22:11 Die Mechanik ist vernietet und kann deswegen nur, wenn überhaupt, unter grösserem Aufwand repariert werden.
so war es auch nicht, das Innenleben dieses Feuerzeugs hat mit dem Draeger-Patent gar nichts zu tun.
genau, das BeBe ist weit aufwändiger konstruiert, es besitzt zwischen Reibradlagerung und Drücker noch ein zusätzliches federbelastetes Element, welches für den Reibradantrieb sorgt.
Wie weit es dafür ein spezifisches Patent gibt ist die Frage…
sollte jemand eine lose Drückerfeder herumliegen haben, ein Bild davon wäre „hoch willkommen“
Sammlergrüße Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Flintstone
- Posts: 1506
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 240 times
Re: BeBe 365
Hallo Franz,
ich habe alles durchgeschaut, aber leider nichts gefunden.
Ich erinnere mich anhand der Bilder, das ich zumindest mal die verschraubte Achsschraube entfernt, und dann den Käfig mit Reibrad in der Hand hatte.
Ich war froh das ich es wieder zusammen bekam, ich glaube das lag an der Fummelei mit der kleinen, federbelasteten "Klappe".
Es gibt Feuerzeuge, da geht man gar nicht so gerne dran.
Ich hoffe jemand hat noch ein Vergleichsstück der Feder.
Gruß Hartmut
ich habe alles durchgeschaut, aber leider nichts gefunden.
Ich erinnere mich anhand der Bilder, das ich zumindest mal die verschraubte Achsschraube entfernt, und dann den Käfig mit Reibrad in der Hand hatte.
Ich war froh das ich es wieder zusammen bekam, ich glaube das lag an der Fummelei mit der kleinen, federbelasteten "Klappe".
Es gibt Feuerzeuge, da geht man gar nicht so gerne dran.
Ich hoffe jemand hat noch ein Vergleichsstück der Feder.
Gruß Hartmut
- Joe
- Posts: 2032
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 241 times
- Been thanked: 1001 times
Re: BeBe 365
Servus Franz
Ein Vergleichsstück oder Ersatzteil habe ich leider auch nicht.
Ich kann dir max. ein paar Bilder von meinem 365er anbieten, dass die Feder zeigt wo sich die zwei langen Schenkel im Drücker abstützen
Da ein Stück deiner Feder ja noch vorhanden ist, wird es sicher nicht so schwer sein einen passenden Ersatz zu finden oder nachzubauen.
Sammlergrüße, Joe
Ein Vergleichsstück oder Ersatzteil habe ich leider auch nicht.

Ich kann dir max. ein paar Bilder von meinem 365er anbieten, dass die Feder zeigt wo sich die zwei langen Schenkel im Drücker abstützen

Da ein Stück deiner Feder ja noch vorhanden ist, wird es sicher nicht so schwer sein einen passenden Ersatz zu finden oder nachzubauen.

Sammlergrüße, Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2294
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 126 times
- Been thanked: 442 times
Re: BeBe 365
Hallo Joe,
danke für die Bilder mit den Federansichten…
Ich habe nun diese jeweils zur Hälfte links- bzw. rechtsgängig gewickelte Originalfeder nachgebaut und zwar in Form von 2 unterschiedlich gewickelten Einzelfedern. Das machte zwar die Montage etwas aufwendiger aber funktioniert ebenso.
Sammlergrüße Franz

Ich habe nun diese jeweils zur Hälfte links- bzw. rechtsgängig gewickelte Originalfeder nachgebaut und zwar in Form von 2 unterschiedlich gewickelten Einzelfedern. Das machte zwar die Montage etwas aufwendiger aber funktioniert ebenso.
Sammlergrüße Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.