Feuerzeuge aus Patronenhülsen
Feuerzeuge aus Patronenhülsen
Hallo zusammen.
Ich möchte euch heute einmal 3 Feuerzeuge zeigen, welche aus Patronenhülsen des Kalibers 6,5x54 gefertigt wurden und bei identischem Kaliber dennoch verschieden sind.
Diese Art der Feuerzeuge kann man, denke ich, im weitesten Sinne noch als Trench Art bezeichnen und wie bei vielen improvisierten Dingen für den Alltagsgebrauch findet man auch hier eine einigermaßen große Anzahl an Varianten, die jedoch alle recht einfach und zweckorientiert gebaut sind.
Das erste Modell findet man am häufigsten auf div. Floh- und Antikmärkten.
Leider kann man die Dochtkappe recht schnell verlieren und in den meisten Fällen findet man diese Feuerzeuge auch ohne Kappe.
Das zweite Modell stellt die Gefahr des Dochtkappenverlustes ab, indem man die Dochtkappe an die Kette genommen hat.
Beim dritten Modell wurde zwar wieder auf die Kette verzichtet, dafür gibt es aber ein für Pfeifenraucher unverzichtbares Pfeifenbesteck dazu.
Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch noch weitere Varianten in der Sammlung und möchte sie hier zeigen.
Viele Grüße
Der Hesse
Ich möchte euch heute einmal 3 Feuerzeuge zeigen, welche aus Patronenhülsen des Kalibers 6,5x54 gefertigt wurden und bei identischem Kaliber dennoch verschieden sind.
Diese Art der Feuerzeuge kann man, denke ich, im weitesten Sinne noch als Trench Art bezeichnen und wie bei vielen improvisierten Dingen für den Alltagsgebrauch findet man auch hier eine einigermaßen große Anzahl an Varianten, die jedoch alle recht einfach und zweckorientiert gebaut sind.
Das erste Modell findet man am häufigsten auf div. Floh- und Antikmärkten.
Leider kann man die Dochtkappe recht schnell verlieren und in den meisten Fällen findet man diese Feuerzeuge auch ohne Kappe.
Das zweite Modell stellt die Gefahr des Dochtkappenverlustes ab, indem man die Dochtkappe an die Kette genommen hat.
Beim dritten Modell wurde zwar wieder auf die Kette verzichtet, dafür gibt es aber ein für Pfeifenraucher unverzichtbares Pfeifenbesteck dazu.
Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch noch weitere Varianten in der Sammlung und möchte sie hier zeigen.
Viele Grüße
Der Hesse
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Hesse on 30 Aug 2020, 13:49, edited 1 time in total.
- franzimco
- Posts: 2283
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 428 times
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hallo Hesse,
da gibt es sicherlich noch einige interessante Stücke...
Ich möchte nochmals das Modell Diana Nr. 2 herzeigen, weil ich in der Zwischenzeit ein altes Werbeblatt aufgetrieben habe.
viewtopic.php?f=6&t=532&p=948&hilit=Diana#p948
Als sehr einfaches Konstruktionsdetail hat man die Benzineinfüllung gelöst. An Stelle einer Verschlussschraube gibt es einen kegeligen Stopfen, der durch Drehen und Drücken hält, oder zumindest durch Reibschluss halten soll – als Verliersicherung dient ein Ketterl zur Löschkappe (was aber nicht bedeutet, dass man nicht beide Teile mitsamt dem Ketterl verlieren kann).
Die Geometrie des Reibrades ist als Topfform ausgeführt, ob aus Fertigungsgründen oder wegen einheitlicher Verwendung mit anderen Modellen ist mir nicht bekannt.
Der Zündsteinwechsel erfolgt wie bei den IFA-Modellen per federbelastetem Zugknopf und Öffnung im Steinrohr.
Gruß Franz
da gibt es sicherlich noch einige interessante Stücke...
Ich möchte nochmals das Modell Diana Nr. 2 herzeigen, weil ich in der Zwischenzeit ein altes Werbeblatt aufgetrieben habe.
viewtopic.php?f=6&t=532&p=948&hilit=Diana#p948
Als sehr einfaches Konstruktionsdetail hat man die Benzineinfüllung gelöst. An Stelle einer Verschlussschraube gibt es einen kegeligen Stopfen, der durch Drehen und Drücken hält, oder zumindest durch Reibschluss halten soll – als Verliersicherung dient ein Ketterl zur Löschkappe (was aber nicht bedeutet, dass man nicht beide Teile mitsamt dem Ketterl verlieren kann).
Die Geometrie des Reibrades ist als Topfform ausgeführt, ob aus Fertigungsgründen oder wegen einheitlicher Verwendung mit anderen Modellen ist mir nicht bekannt.
Der Zündsteinwechsel erfolgt wie bei den IFA-Modellen per federbelastetem Zugknopf und Öffnung im Steinrohr.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2283
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 428 times
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hallo zusammen,
hier ein weiteres Exemplar des Mannlicher Schönauer Kalibers:
Die aus Kupferblech gefertigte Löschkappe vermittelt den Eindruck eines echten Geschosses, eine Verliersicherung in Form eines Ketterls war hier nicht vorgesehen.
Zu beachten ist die relativ grobe Teilung des Reibrades, die zwar starke Funken, dafür auch eine entsprechende Hornhaut am Daumen erzeugte.
Gruß Franz
hier ein weiteres Exemplar des Mannlicher Schönauer Kalibers:
Die aus Kupferblech gefertigte Löschkappe vermittelt den Eindruck eines echten Geschosses, eine Verliersicherung in Form eines Ketterls war hier nicht vorgesehen.
Zu beachten ist die relativ grobe Teilung des Reibrades, die zwar starke Funken, dafür auch eine entsprechende Hornhaut am Daumen erzeugte.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2283
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 428 times
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hallo zusammen,
in dieser Kategorie ein weiteres Feuerzeug, diesmal ohne besondere technische Details, dafür kann dieses Stück ein spezielles optisches Merkmal aufweisen:
Ein aufgelötetes Blechemblem stellt eine mir nicht bekannte weibliche Figur dar, möglicherweise kann jemand das Bildnis zuordnen...
- danke
Gruß Franz
in dieser Kategorie ein weiteres Feuerzeug, diesmal ohne besondere technische Details, dafür kann dieses Stück ein spezielles optisches Merkmal aufweisen:
Ein aufgelötetes Blechemblem stellt eine mir nicht bekannte weibliche Figur dar, möglicherweise kann jemand das Bildnis zuordnen...

Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2283
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 428 times
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hallo zusammen,
heute ein für diese Kategorie sehr gut ausgestattetes Feuerzeug – es besitzt eine massive (Drehteil), verschraubte Dochtkappe und eine Steinschraube mit gerändeltem, poliertem Messingkopf.
Gruß Franz
heute ein für diese Kategorie sehr gut ausgestattetes Feuerzeug – es besitzt eine massive (Drehteil), verschraubte Dochtkappe und eine Steinschraube mit gerändeltem, poliertem Messingkopf.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2283
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 428 times
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hallo zusammen,
heute ein für diese Kategorie eher seltsames Stück, entgegen des für Patronenhülsen üblichen Werkstoffs Messing wurde hier Stahl verwendet - aus welchen Gründen auch immer...
Ebenso ist das Verschlusselement für die Benzineinfüllung für mich ein Unikat. Hier wird nicht die Standardverschlussschraube, sondern ein Blechplatterl mit zwei Federstahlkrallen eingesetzt.
Ist schon interessant, auf welche teils aufwendigen Lösungen die verschiedenen Hersteller gekommen sind.
Gruß Franz
heute ein für diese Kategorie eher seltsames Stück, entgegen des für Patronenhülsen üblichen Werkstoffs Messing wurde hier Stahl verwendet - aus welchen Gründen auch immer...
Ebenso ist das Verschlusselement für die Benzineinfüllung für mich ein Unikat. Hier wird nicht die Standardverschlussschraube, sondern ein Blechplatterl mit zwei Federstahlkrallen eingesetzt.
Ist schon interessant, auf welche teils aufwendigen Lösungen die verschiedenen Hersteller gekommen sind.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hallo Franz.
Na, diesem Thema hast du aber ganz schön Leben eingehaucht.
Besten Dank fürs Zeigen dieser ganzen schönen Stücke und der damit verbundenen Erfindungsgabe vergangener Zeiten.
Sehr interessant zu sehen, auf wie vielen verschiedenen Wegen hier ein einziger Typ Feuerzeug konstruiert wurde...
Viele Grüße
Der Hesse
Na, diesem Thema hast du aber ganz schön Leben eingehaucht.

Besten Dank fürs Zeigen dieser ganzen schönen Stücke und der damit verbundenen Erfindungsgabe vergangener Zeiten.
Sehr interessant zu sehen, auf wie vielen verschiedenen Wegen hier ein einziger Typ Feuerzeug konstruiert wurde...

Viele Grüße
Der Hesse
- franzimco
- Posts: 2283
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 428 times
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Servus Hesse,
...war ein ergiebiges Thema, meine weiteren Stücke zeige ich vielleicht bei anderer Gelegenheit.
Bevor es eintönig wird, abschließend ein „neumodisches“ Benzinfeuerzeug mit innerhalb der Löschkappe angeordnetem Reibrad.
Gruß Franz
...war ein ergiebiges Thema, meine weiteren Stücke zeige ich vielleicht bei anderer Gelegenheit.
Bevor es eintönig wird, abschließend ein „neumodisches“ Benzinfeuerzeug mit innerhalb der Löschkappe angeordnetem Reibrad.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2283
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 428 times
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hallo zusammen,
habe kürzlich auf einem Flohmarkt ein weiteres interessantes Exemplar gefunden.
Dieses robuste Feuerzeug ist aus meiner Sicht die Billigvariante schlechthin:
Die Zündmechanik besteht neben Reibrad, Feder und Schraube aus einer gestanzten und gefalteten Stahlblechplatine die nur auf den Patronenhals aufgeschoben wird und durch Federkraft klemmt.
Das Kaliber passt nicht ganz genau zum Titel des Beitrags, bitte um Nachsicht
Gruß Franz
habe kürzlich auf einem Flohmarkt ein weiteres interessantes Exemplar gefunden.
Dieses robuste Feuerzeug ist aus meiner Sicht die Billigvariante schlechthin:
Die Zündmechanik besteht neben Reibrad, Feder und Schraube aus einer gestanzten und gefalteten Stahlblechplatine die nur auf den Patronenhals aufgeschoben wird und durch Federkraft klemmt.
Das Kaliber passt nicht ganz genau zum Titel des Beitrags, bitte um Nachsicht

Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hallo zusammen.
Leider ist es nicht ganz komplett, da Stahlkragen und Zündsteinhalter fehlen…
Aber, ich denke, dass es dennoch geeignet ist hier noch eine weitere Variante darzustellen.
Viele Grüße
Der Hesse
Leider ist es nicht ganz komplett, da Stahlkragen und Zündsteinhalter fehlen…
Aber, ich denke, dass es dennoch geeignet ist hier noch eine weitere Variante darzustellen.
Viele Grüße
Der Hesse
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Joe
- Posts: 2018
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 231 times
- Been thanked: 957 times
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen - Kal 6,5
Hätte da auch einen kleinen Beitrag
Ein "ER-EL" von Lichtmann
LG. Joe
Ein "ER-EL" von Lichtmann
LG. Joe
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Feuerzeuge aus Patronenhülsen
Hallo zusammen.
Passend zum Thema Patronenhülsen ist mir ein weiteres Feuerzeug in die Sammlung geraten.
Es wurde aus zwei Patronen des Kalibers 8x57 gefertigt und kann mittels verstellbarem Reibrad sowohl als Benzinfeuerzeug als auch als Luntenfeuerzeug benutzt werden.
Viele Grüße
Der Hesse
(PS: Habe mal das "Kal. 6,5" im Thementitel entfernt um das Thema etwas allgemeiner zu machen.)
Passend zum Thema Patronenhülsen ist mir ein weiteres Feuerzeug in die Sammlung geraten.
Es wurde aus zwei Patronen des Kalibers 8x57 gefertigt und kann mittels verstellbarem Reibrad sowohl als Benzinfeuerzeug als auch als Luntenfeuerzeug benutzt werden.
Viele Grüße
Der Hesse
(PS: Habe mal das "Kal. 6,5" im Thementitel entfernt um das Thema etwas allgemeiner zu machen.)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.