unbekannter Halbautomat
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
unbekannter Halbautomat
Hallo zusammen,
aus der Rubrik „unbekannt“ ein kleines halbautomatisches Taschenfeuerzeug wahrscheinlich in Deutschland oder Frankreich hergestellt.
Leider ist keinerlei Stempelung oder Herstellerzeichen vorhanden – vielleicht besitzt jemand dieses Modell mit Markierungen und kann einen Hinweis geben.
Maße ca. 42 x 42 x 12 mm
Optisch ähnelt das Feuerzeug etwas den 1938er Modellen von Drollinger bzw. Müller & Grünstein...
Gruß Franz
aus der Rubrik „unbekannt“ ein kleines halbautomatisches Taschenfeuerzeug wahrscheinlich in Deutschland oder Frankreich hergestellt.
Leider ist keinerlei Stempelung oder Herstellerzeichen vorhanden – vielleicht besitzt jemand dieses Modell mit Markierungen und kann einen Hinweis geben.
Maße ca. 42 x 42 x 12 mm
Optisch ähnelt das Feuerzeug etwas den 1938er Modellen von Drollinger bzw. Müller & Grünstein...
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Flintstone
- Posts: 1339
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 89 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Franz,
ich hätte jetzt auch Drollinger gesagt, habe aber leider kein Vergleichsstück.
Aber was spricht denn gegen Drollinger ?
Kannst du einen Vergleich anstellen ?
Gruß Hartmut
ich hätte jetzt auch Drollinger gesagt, habe aber leider kein Vergleichsstück.
Aber was spricht denn gegen Drollinger ?
Kannst du einen Vergleich anstellen ?
Gruß Hartmut
Re: unbekannter Halbautomat
dei Bilder auf Wilhelms Seite haben auf jeden Fall große Ähnlichkeit mit deinem.
http://www.broesan-1000feuerzeuge.de/DE ... INGER.html
http://www.broesan-1000feuerzeuge.de/DE ... INGER.html
Gruß Roland
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Hartmut und Roland,
hier eine kurze Gegenüberstellung zum Eldro:
Die Gehäusequerschnitte sind in etwa gleich, leicht unterschiedlich sind die Positionierungen der Drückerachsen bzw. die Ausführungen der Drücker.
Auf den Bildern jeweils mittig das „Modell unbekannt“ und außen die Drollinger-Vergleichsstücke.
Gruß Franz
hier eine kurze Gegenüberstellung zum Eldro:
Die Gehäusequerschnitte sind in etwa gleich, leicht unterschiedlich sind die Positionierungen der Drückerachsen bzw. die Ausführungen der Drücker.
Auf den Bildern jeweils mittig das „Modell unbekannt“ und außen die Drollinger-Vergleichsstücke.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Flintstone
- Posts: 1339
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 89 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Franz,
also ich bleibe bei Drollinger.
Momentan ist leider kein vergleichbares Stück im Netz zu finden, also mit Bodenstempel.
Ich meine ein solches Stück mal mit entsprechendem Bodenstempel in der Hand gehabt zu haben.
Gruß Hartmut
also ich bleibe bei Drollinger.
Momentan ist leider kein vergleichbares Stück im Netz zu finden, also mit Bodenstempel.
Ich meine ein solches Stück mal mit entsprechendem Bodenstempel in der Hand gehabt zu haben.
Gruß Hartmut
- Flintstone
- Posts: 1339
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 89 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo,
ich glaube unsere Vermutungen können sich jetzt als bestätigt erweisen.
Der Unterschied zu meinem Modell ist halt nur, das es keine integrierte Füllschraube am Boden hat, sondern eine aufsteckbare Aussenhülse.
Gruß Hartmut
ich glaube unsere Vermutungen können sich jetzt als bestätigt erweisen.

Der Unterschied zu meinem Modell ist halt nur, das es keine integrierte Füllschraube am Boden hat, sondern eine aufsteckbare Aussenhülse.
Gruß Hartmut
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: unbekannter Halbautomat
Jetzt kommte ich auch so ein Eldro erwerben.
@ Franz und Hartmut, habt ihr euer Feuerzeug schon mal zerlegt und eventuell auch Bilder davon gemacht.
Anscheinend fehlt in meinem Drücker eine Feder. Wie sieht die aus?
@ Franz und Hartmut, habt ihr euer Feuerzeug schon mal zerlegt und eventuell auch Bilder davon gemacht.
Anscheinend fehlt in meinem Drücker eine Feder. Wie sieht die aus?
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Roland
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Roland,
ich hab‘ im Moment nichts verfügbar, könnte jedoch bei Gelegenheit mein FZ zerlegen und Vergleichsbilder anfertigen, sofern Hartmut mir diese Hockn nicht abnimmt
Gruß Franz
ich hab‘ im Moment nichts verfügbar, könnte jedoch bei Gelegenheit mein FZ zerlegen und Vergleichsbilder anfertigen, sofern Hartmut mir diese Hockn nicht abnimmt



Gruß Franz
- Flintstone
- Posts: 1339
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 89 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo,
also ich habe es noch nicht auseinander genommen, und momentan auch wenig Zeit.
Aber so wie ich das an meinem Eldro erkennen kann, sitzt da eine dickere Druckfeder ( bei dir ganz rechts im Bild ) und die müsste für diesen Zweck eigentlich ausreichend sein.
Vielleicht ist die Feder bei deinem ausgenudelt, oder die Achsschraube zu kurz und / oder zu fest angezogen ?
Ob da noch eine weitere Feder sitzt kann ich noch nicht beantworten.
Gruß Hartmut
also ich habe es noch nicht auseinander genommen, und momentan auch wenig Zeit.
Aber so wie ich das an meinem Eldro erkennen kann, sitzt da eine dickere Druckfeder ( bei dir ganz rechts im Bild ) und die müsste für diesen Zweck eigentlich ausreichend sein.
Vielleicht ist die Feder bei deinem ausgenudelt, oder die Achsschraube zu kurz und / oder zu fest angezogen ?
Ob da noch eine weitere Feder sitzt kann ich noch nicht beantworten.
Gruß Hartmut
Re: unbekannter Halbautomat
...aber es ist keine Führung für die Feder da, oder wird dir nur um die Achse gelegt?Flintstone wrote:... sitzt da eine dickere Druckfeder ( bei dir ganz rechts im Bild ) und die müsste für diesen Zweck eigentlich ausreichend sein.
Gruß Roland
- Flintstone
- Posts: 1339
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 89 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Roland,
bei meinem kann ich nur zwischen einem Spalt erkennen, das die Feder unterhalb des Drücker platziert ist, so das diese von unten Druck auf den Drücker ausüben kann.
Ich kann das meinige erst Morgen am späten Nachmittag zerlegen.
Gruß Hartmut
bei meinem kann ich nur zwischen einem Spalt erkennen, das die Feder unterhalb des Drücker platziert ist, so das diese von unten Druck auf den Drücker ausüben kann.
Ich kann das meinige erst Morgen am späten Nachmittag zerlegen.
Gruß Hartmut
- Flintstone
- Posts: 1339
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 89 times
Re: unbekannter Halbautomat
So, ich habe jetzt nur mal den Drücker entfernt.
Wie vermutet arbeitet unter dem Drücker nur die eine dicke Druckfeder, also fehlt da nichts.
Und ja, die andere ( lose ) Achsschraube habe ich auch wieder fest angezogen.
Kannst du denn mal erläutern was an deinem Feuerzeug nicht funktioniert, oder war das nur ein Verdacht mit dem fehlenden Teil ?
Gruß Hartmut
Wie vermutet arbeitet unter dem Drücker nur die eine dicke Druckfeder, also fehlt da nichts.
Und ja, die andere ( lose ) Achsschraube habe ich auch wieder fest angezogen.

Kannst du denn mal erläutern was an deinem Feuerzeug nicht funktioniert, oder war das nur ein Verdacht mit dem fehlenden Teil ?
Gruß Hartmut
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: unbekannter Halbautomat
Servus Roland,
ich hab‘ meinem Modell heute ein Service gegönnt…
Beim Abgleich der Einzelteile unserer Feuerzeuge ist mir aufgefallen, dass auf deinem Bild eine Lagerbuchse fehlt. Korrekt müsste bei der Reibradlagerung und beim Drücker jeweils eine kleine Messingbuchse (Ø2,5 x Ø3,1 x Länge 8 mm) montiert werden.
Diese Buchsen sind bei meinem Exemplar unterschiedlich lang, die kürzere (Länge 7,6 mm) war beim Drücker montiert. Ich sehe allerdings für diesen Längenunterschied keinen technischen Grund, möglicherweise handelt es sich nur um Fertigungstoleranzen.
Die Drückerfeder zeigt ebenfalls Unterschiede, bei meinem Feuerzeug hat diese Feder folgende Dimensionen: Wickel-Ø 4,1 mm, Draht-Ø 0,75 mm, Länge 17,5 mm, Windungsrichtung rechts und Anzahl federnder Windungen 8,5.
Die Feder auf deinem Bild dürfte nicht zum Feuerzeug gehören und würde vom Auslöseverhalten viel zu weich sein, damit hättest du einen echten "Hosenbrenner"
Gruß Franz

Beim Abgleich der Einzelteile unserer Feuerzeuge ist mir aufgefallen, dass auf deinem Bild eine Lagerbuchse fehlt. Korrekt müsste bei der Reibradlagerung und beim Drücker jeweils eine kleine Messingbuchse (Ø2,5 x Ø3,1 x Länge 8 mm) montiert werden.
Diese Buchsen sind bei meinem Exemplar unterschiedlich lang, die kürzere (Länge 7,6 mm) war beim Drücker montiert. Ich sehe allerdings für diesen Längenunterschied keinen technischen Grund, möglicherweise handelt es sich nur um Fertigungstoleranzen.
Die Drückerfeder zeigt ebenfalls Unterschiede, bei meinem Feuerzeug hat diese Feder folgende Dimensionen: Wickel-Ø 4,1 mm, Draht-Ø 0,75 mm, Länge 17,5 mm, Windungsrichtung rechts und Anzahl federnder Windungen 8,5.
Die Feder auf deinem Bild dürfte nicht zum Feuerzeug gehören und würde vom Auslöseverhalten viel zu weich sein, damit hättest du einen echten "Hosenbrenner"
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: unbekannter Halbautomat
Hartmut und Fritz, danke für eure Hilfe.
@Franz, ja, anscheinend fehlt eine Buchse, wobei das Fehlen der Löschkappenbuchse die Funktion wohl nicht beeinträchtigt.
Abgesehen davon, dass die Drückerfeder zu nünn ist, wie und wo ist sie denn platziert?

@Franz, ja, anscheinend fehlt eine Buchse, wobei das Fehlen der Löschkappenbuchse die Funktion wohl nicht beeinträchtigt.
Abgesehen davon, dass die Drückerfeder zu nünn ist, wie und wo ist sie denn platziert?
Gruß Roland
Re: unbekannter Halbautomat
...ich befürchte, dass die Feder im hinteren Teil des Drückers, wie im Bild angezeigt, platziert wird.
Dann habe ich das Problem, dass hinten rundrum die Lötstelle, wo die Feder abgestützt ist, lose ist.
Dann habe ich das Problem, dass hinten rundrum die Lötstelle, wo die Feder abgestützt ist, lose ist.

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Roland
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Roland,
bei deinem Stück dürfte das Bodenblech nachgegeben (gerissen) haben, hier müsstest du ein kleines Blech zur Verstärkung einlöten.
Ansonsten benötigt die Drückerfeder keine speziellen Führungs- oder Abstützelemente, sie wird bei der Betätigung des Feuerzeugs ja nur minimal verformt.
Gruß Franz
bei deinem Stück dürfte das Bodenblech nachgegeben (gerissen) haben, hier müsstest du ein kleines Blech zur Verstärkung einlöten.
Ansonsten benötigt die Drückerfeder keine speziellen Führungs- oder Abstützelemente, sie wird bei der Betätigung des Feuerzeugs ja nur minimal verformt.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Roland,
abgesehen von der nicht korrekten Position der Löschkappe würde das Weglassen dieser Buchse die Montage von Reibrad, Mitnehmerplättchen und Abstandsring unter vorgespannter Antriebsfeder unmöglich machen
Sammlergrüße Fritz
dazu möchte ich noch etwas ergänzen

Sammlergrüße Fritz
Re: unbekannter Halbautomat
...haben wir denn noch einen begnadeten "Feuerzeugheiler" im Forum?
Ich suche jemanden, der mir bei dem Eldro die lose Platte wieder anlöten würde.
Ich suche jemanden, der mir bei dem Eldro die lose Platte wieder anlöten würde.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Roland
- Flintstone
- Posts: 1339
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 89 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Roland,
tut mir Leid, aber mit dem löten hab ich es nicht.
Schon ein paar mal probiert aber das ist nicht so mein Ding.
Gruß Hartmut
tut mir Leid, aber mit dem löten hab ich es nicht.
Schon ein paar mal probiert aber das ist nicht so mein Ding.
Gruß Hartmut
- franzimco
- Posts: 2156
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 77 times
- Been thanked: 239 times
Re: unbekannter Halbautomat
Hallo Roland,
Lötarbeiten am Gehäuse des Feuerzeugs sind nicht "ohne"...
da das Gehäuse selbst ja auch aus verlöteten Einzelteilen gefertigt wurde, besteht die Gefahr, dass durch Einbringen von zu viel Wärme, eine andere Lötstelle "beleidigt" wird.
In diesem Fall könntest du auch ohne zu löten, ein eingepasstes Plättchen aus 0,5 mm Stahlblech über die Bruchstelle legen (eventuell mit 2-Komponentenkleber fixieren).
Dieses Plättchen müsste sich nach unten abstützen können um die Federkraft bei der Betätigung des Feuerzeugs aufzunehmen.
Versuch macht klug, viel Erfolg
Sammlergrüße Franz

da das Gehäuse selbst ja auch aus verlöteten Einzelteilen gefertigt wurde, besteht die Gefahr, dass durch Einbringen von zu viel Wärme, eine andere Lötstelle "beleidigt" wird.
In diesem Fall könntest du auch ohne zu löten, ein eingepasstes Plättchen aus 0,5 mm Stahlblech über die Bruchstelle legen (eventuell mit 2-Komponentenkleber fixieren).
Dieses Plättchen müsste sich nach unten abstützen können um die Federkraft bei der Betätigung des Feuerzeugs aufzunehmen.
Versuch macht klug, viel Erfolg

Sammlergrüße Franz