Imco G11
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Imco G11
Hallo zusammen,
möchte euch das Imco G11 Tornado aus dem Jahre 1964 vorstellen:
Das Feuerzeug kombinierte die Technik und das Aussehen der bekannten Imco Triplex Benzinmodelle mit einem Gasbrenner. Wie damals allgemein üblich erfolgte die Gasbefüllung durch Tausch des leeren Wechseltanks gegen eine volle Kartusche im nächsten Tabaksladen.
Der Boden des Gastanks bestand aus transparentem Kunststoff, so war man jederzeit per Sichtkontrolle über den Füllstand informiert.
Das in Österreich weit verbreitete Feuerzeug wurde in großen Stückzahlen in verschiedenen Farben, und Dekors hergestellt.
Dichtheitsprobleme sind mir nicht bekannt, habe noch ein paar Feuerzeuge mit halbvollem Tank (Bild 8).
Als Kuriosum ist mir kürzlich ein Exemplar mit einer Rückfall-Lösung für Benzinbetrieb untergekommen (Bild 5, 6, 7). Offensichtlich hatte man bei der firmenweiten Umstellung von Benzin auf Gas bezüglich Sicherheit, Funktion und Versorgung doch noch gewisse Bedenken...
Gruß Franz
ex 2011-11-01
möchte euch das Imco G11 Tornado aus dem Jahre 1964 vorstellen:
Das Feuerzeug kombinierte die Technik und das Aussehen der bekannten Imco Triplex Benzinmodelle mit einem Gasbrenner. Wie damals allgemein üblich erfolgte die Gasbefüllung durch Tausch des leeren Wechseltanks gegen eine volle Kartusche im nächsten Tabaksladen.
Der Boden des Gastanks bestand aus transparentem Kunststoff, so war man jederzeit per Sichtkontrolle über den Füllstand informiert.
Das in Österreich weit verbreitete Feuerzeug wurde in großen Stückzahlen in verschiedenen Farben, und Dekors hergestellt.
Dichtheitsprobleme sind mir nicht bekannt, habe noch ein paar Feuerzeuge mit halbvollem Tank (Bild 8).
Als Kuriosum ist mir kürzlich ein Exemplar mit einer Rückfall-Lösung für Benzinbetrieb untergekommen (Bild 5, 6, 7). Offensichtlich hatte man bei der firmenweiten Umstellung von Benzin auf Gas bezüglich Sicherheit, Funktion und Versorgung doch noch gewisse Bedenken...
Gruß Franz
ex 2011-11-01
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Re: Imco G11
Servus Vlad,
wie gewünscht, hier noch einige Fotos von der Benzinvariante des G11-Modells, jeweils links im ungereinigten Fundzustand und rechts so halbwegs gereinigt.
(leider fehlt hier ein Beitrag aus dem alten Forum)
Gruß Franz
wie gewünscht, hier noch einige Fotos von der Benzinvariante des G11-Modells, jeweils links im ungereinigten Fundzustand und rechts so halbwegs gereinigt.
(leider fehlt hier ein Beitrag aus dem alten Forum)
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Imco G11
Hallo, Franz.
Ich bin damit einverstanden, dass Benzin G11 sehr selten ist, da für alle diese Jahre habe ich nur eins zu bekommen verwaltet
Aber das macht es umso wertvoller für mich.
Vielen Dank für tolle Fotos. Hier ist mein Benzin G11 im Vergleich mit Gas G11. Achten Sie auf Tankdeckel ohne Loch. Ist das ungewöhnlich oder nicht?
Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello, Franz.
I agree that petrol G11 is very rare because for all these years I managed to get just one
But that makes it even more valuable to me.
Thank you for great photos. Here is my petrol G11 compared with gas G11. Pay attention to gas cap with no hole. Is that unusual or not?
Kind regards,
Vlad
Ich bin damit einverstanden, dass Benzin G11 sehr selten ist, da für alle diese Jahre habe ich nur eins zu bekommen verwaltet

Vielen Dank für tolle Fotos. Hier ist mein Benzin G11 im Vergleich mit Gas G11. Achten Sie auf Tankdeckel ohne Loch. Ist das ungewöhnlich oder nicht?
Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello, Franz.
I agree that petrol G11 is very rare because for all these years I managed to get just one

Thank you for great photos. Here is my petrol G11 compared with gas G11. Pay attention to gas cap with no hole. Is that unusual or not?
Kind regards,
Vlad
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Re: Imco G11
Hallo Vlad,
ich habe die Tankböden von allen meinen G11 Gasmodellen durchgesehen:
Die Ausführung mit glattem Boden ohne Ventil ist der Regelfall, überraschenderweise hat ein Exemplar bereits ein Füllventil, dieses ist gekennzeichnet mit G11-R, aber leider völlig undicht.
Gruß Franz
ich habe die Tankböden von allen meinen G11 Gasmodellen durchgesehen:
Die Ausführung mit glattem Boden ohne Ventil ist der Regelfall, überraschenderweise hat ein Exemplar bereits ein Füllventil, dieses ist gekennzeichnet mit G11-R, aber leider völlig undicht.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Imco G11
Hallo, Franz.
Vielen Dank für die Antwort. Aber ich meinte die Löcher auf dem Docht Kappe (siehe Fotos).
Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello, Franz.
Thank you for reply. But I meant the holes on the wick cap (see the photos).
Kind regards,
Vlad
Vielen Dank für die Antwort. Aber ich meinte die Löcher auf dem Docht Kappe (siehe Fotos).
Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello, Franz.
Thank you for reply. But I meant the holes on the wick cap (see the photos).
Kind regards,
Vlad
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- Flintstone
- Posts: 1323
- Joined: 08 Feb 2012, 17:29
- Been thanked: 86 times
Re: Imco G11
Hallo Vlad,
das Gasfeuerzeug braucht keine Löschkappe, die Flamme bzw. der Zustrom des Gases wird ja mechanisch unterbrochen.
Das Benzinfeuerzeug braucht eine Löschkappe bzw. Dochtkappe um die Flamme zu löschen, außerdem verhindert sie das sich das Benzin über den Docht verflüchtigt.
Gruß Hartmut
das Gasfeuerzeug braucht keine Löschkappe, die Flamme bzw. der Zustrom des Gases wird ja mechanisch unterbrochen.
Das Benzinfeuerzeug braucht eine Löschkappe bzw. Dochtkappe um die Flamme zu löschen, außerdem verhindert sie das sich das Benzin über den Docht verflüchtigt.
Gruß Hartmut
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Re: Imco G11
Hallo Vlad,
diesmal die richtige Seite...
also, ich habe bisher nie auf dieses eingepresste Plättchen geachtet, mir ist auch der Sinn und Zweck des Plättchens (mit oder ohne Bohrung) nicht klar. Möglicherweise wird damit eine notwendige Versteifung der Betätigungsklappe erreicht.
Für die Funktion ist es ohne Bedeutung, da das Flammenventil des Tanks ja federbelastet schließt und auch kein Kontakt mit diesem Plättchen zustandekommt.
Vielleicht hatte die Bohrung nur etwas mit dem Fertigungs- oder Montageablauf zu tun...
Bei meinen Gasmodellen ist diese Bohrung in allen eingepressten Plättchen vorhanden – allerdings ist mir bei der Durchsicht ein Exemplar aufgefallen, bei dem dieses Plättchen bei der Montage vergessen wurde.
Das Feuerzeug funktioniert trotzdem...
Gruß Franz
diesmal die richtige Seite...

also, ich habe bisher nie auf dieses eingepresste Plättchen geachtet, mir ist auch der Sinn und Zweck des Plättchens (mit oder ohne Bohrung) nicht klar. Möglicherweise wird damit eine notwendige Versteifung der Betätigungsklappe erreicht.
Für die Funktion ist es ohne Bedeutung, da das Flammenventil des Tanks ja federbelastet schließt und auch kein Kontakt mit diesem Plättchen zustandekommt.
Vielleicht hatte die Bohrung nur etwas mit dem Fertigungs- oder Montageablauf zu tun...
Bei meinen Gasmodellen ist diese Bohrung in allen eingepressten Plättchen vorhanden – allerdings ist mir bei der Durchsicht ein Exemplar aufgefallen, bei dem dieses Plättchen bei der Montage vergessen wurde.
Das Feuerzeug funktioniert trotzdem...
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Imco G11
Hallo Hartmut, hallo Franz.
Bisher habe ich nur ein G11 ohne Loch gesehen. Deshalb ist es interessant macht. Ich danke Ihnen beiden für die Antworten.
@Franz: Wie sieht Ihre G11 Funken ohne die Platte
Was bedeutet das Reibrad drehen?
Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello Hartmut, hello Franz.
So far I have seen only one G11 with no hole. That is why it makes it interesting. Thank you both for replies.
@Franz: How does your G11 spark without the plate
What does turn the flint wheel?
Kind regards,
Vlad
Bisher habe ich nur ein G11 ohne Loch gesehen. Deshalb ist es interessant macht. Ich danke Ihnen beiden für die Antworten.
@Franz: Wie sieht Ihre G11 Funken ohne die Platte

Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello Hartmut, hello Franz.
So far I have seen only one G11 with no hole. That is why it makes it interesting. Thank you both for replies.
@Franz: How does your G11 spark without the plate

Kind regards,
Vlad
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Re: Imco G11
Hallo Vlad,
du hast natürlich völlig recht, bei dem gestern im Bild links gezeigten G11 funktioniert der Reibradantrieb nicht mehr – ich habe es für das Foto „fremdgezündet“...
Mir hat es jedoch keine Ruhe gelassen, ich habe ein G11 geopfert und dieses Federstahlplättchen zwecks genauerer Betrachtung der Rückseite ausgebaut.
Meiner Meinung nach verbessert die gestanzte Bohrung die Federeigenschaft, welche für die Freilauffunktion des Reibradantriebs erforderlich ist.
Gruß Franz
du hast natürlich völlig recht, bei dem gestern im Bild links gezeigten G11 funktioniert der Reibradantrieb nicht mehr – ich habe es für das Foto „fremdgezündet“...

Mir hat es jedoch keine Ruhe gelassen, ich habe ein G11 geopfert und dieses Federstahlplättchen zwecks genauerer Betrachtung der Rückseite ausgebaut.
Meiner Meinung nach verbessert die gestanzte Bohrung die Federeigenschaft, welche für die Freilauffunktion des Reibradantriebs erforderlich ist.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Imco G11
Hallo, Franz.
Manchmal sehr interessante Schlussfolgerungen zeigen sich ab alltäglichen Diskussion. Ich habe immer genossen. Vielen Dank für tolle Fotos und Antworten.
Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello, Franz.
Sometimes very interesting conclusions show up starting from everyday discussion. I have always enjoyed that. Thank you for great photos and replies.
Kind regards,
Vlad
Manchmal sehr interessante Schlussfolgerungen zeigen sich ab alltäglichen Diskussion. Ich habe immer genossen. Vielen Dank für tolle Fotos und Antworten.

Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello, Franz.
Sometimes very interesting conclusions show up starting from everyday discussion. I have always enjoyed that. Thank you for great photos and replies.

Kind regards,
Vlad
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Re: Imco G11
Hallo Vlad,
von meiner Seite zum Thema G11 hier noch einige Bilder der Spezialversion mit der Tankausführung der alten Triplex Modelle...
Gruß Franz
von meiner Seite zum Thema G11 hier noch einige Bilder der Spezialversion mit der Tankausführung der alten Triplex Modelle...

Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Imco G11
Hallo, Franz.
Dieser Tank habe ich noch nie zuvor gesehen. Thank you for sharing!
Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello, Franz.
This fuel tank I have never seen before. Thank you for sharing!
Kind regards,
Vlad
Dieser Tank habe ich noch nie zuvor gesehen. Thank you for sharing!

Mit freundlichen Grüßen,
Vlad
Hello, Franz.
This fuel tank I have never seen before. Thank you for sharing!

Kind regards,
Vlad
- Joe
- Posts: 1907
- Joined: 12 Feb 2012, 16:21
- Location: Wiener Neudorf - Österreich
- Has thanked: 123 times
- Been thanked: 572 times
Re: Imco G11
Hallo zusammen
Habe mal in meinem Fundus gewühlt und folgendes gefunden.
Das G11 wurde als Gasfeuerzeug konstruiert uns als Alternative gab es einen Benzintank zu kaufen
Hier eine Beschreibung wo extra darauf hingewiesen wird
Die ersten Versionen hatten auch noch eine Dochtkappe
Gruß, Joe
Habe mal in meinem Fundus gewühlt und folgendes gefunden.
Das G11 wurde als Gasfeuerzeug konstruiert uns als Alternative gab es einen Benzintank zu kaufen

Hier eine Beschreibung wo extra darauf hingewiesen wird


You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Re: Füllventil Imco G11
Hallo zusammen,
an und für sich habe ich mit Gasfeuerzeugen keine besondere Freude.
Trotzdem gehen mir immer wieder Gedanken durch den Kopf, ob man nicht an dem einen oder anderen Stück etwas ausprobieren könnte …
So auch geschehen mit den leeren Wechseltanks der diversen Imco-Modelle – die Bilder beschreiben den Einbau eines handelsüblichen Gasfüllventils.
Die Lösung mit dem eingeklebten Füllventil funktioniert tadellos, jedoch …
Leider ist da noch das imcospezifische Flammenregulierventil für dessen Reparatur oder Ersatz habe ich leider noch keine Lösung gefunden.
Gruß Franz
an und für sich habe ich mit Gasfeuerzeugen keine besondere Freude.
Trotzdem gehen mir immer wieder Gedanken durch den Kopf, ob man nicht an dem einen oder anderen Stück etwas ausprobieren könnte …

So auch geschehen mit den leeren Wechseltanks der diversen Imco-Modelle – die Bilder beschreiben den Einbau eines handelsüblichen Gasfüllventils.
Die Lösung mit dem eingeklebten Füllventil funktioniert tadellos, jedoch …

Leider ist da noch das imcospezifische Flammenregulierventil für dessen Reparatur oder Ersatz habe ich leider noch keine Lösung gefunden.
Gruß Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Imco G11
Hallo!
Ich habe eine Frage zum IMCO G11, vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.
Ich versuchte neulich mein Glück auf dem Flohmarkt und suchte wiederauffüllbare Tanks für dieses Modell. Dabei habe ich gleich eine ganze Kiste mit verschiedenen Tanks gefunden. DIe meisten waren wohl Wegwerf-Tanks fürs G11, aber einige hatten auch ein Loch zum Befüllen am Boden. Bei diesen Tanks war der Kopf anders geformt, als bei den Tanks die ich bisher für G11 gesehen habe,. Ansonsten waren sie absolut baugleich (Form/Größe/Boden).
Gab es fürs G11 auch Tanks, die einen anderen Kopf hatten (keine runde Krone, sondern weniger Zähne- eher in Sternform) oder waren diese für ein anders Feuerzeug gebaut?
Vielleicht kann ich nächste Woche Fotos machen- ich weiß die Beschreibung ist recht dürftig.
Lieben Gruß,
Joe
Ich habe eine Frage zum IMCO G11, vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.
Ich versuchte neulich mein Glück auf dem Flohmarkt und suchte wiederauffüllbare Tanks für dieses Modell. Dabei habe ich gleich eine ganze Kiste mit verschiedenen Tanks gefunden. DIe meisten waren wohl Wegwerf-Tanks fürs G11, aber einige hatten auch ein Loch zum Befüllen am Boden. Bei diesen Tanks war der Kopf anders geformt, als bei den Tanks die ich bisher für G11 gesehen habe,. Ansonsten waren sie absolut baugleich (Form/Größe/Boden).
Gab es fürs G11 auch Tanks, die einen anderen Kopf hatten (keine runde Krone, sondern weniger Zähne- eher in Sternform) oder waren diese für ein anders Feuerzeug gebaut?
Vielleicht kann ich nächste Woche Fotos machen- ich weiß die Beschreibung ist recht dürftig.
Lieben Gruß,
Joe
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Re: Imco G11
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, bei einigen leeren G11-Gasmodellen die verwertbaren Ersatzteile (Steinfeder, Reibrad, U-Bügel) auszubauen, folgendes Detail ist mir dabei aufgefallen:
Für die Lagerachse des Reibrads wurde nicht wie üblich Stahl als Werkstoff verwendet, sondern eine Kunststoffsorte, wahrscheinlich ein zäher Thermoplast.
Das eher lästige Wegschleifen des Nietkopfes bei der Stahlachse entfällt hier, mit der Spitze eines Stanley-Messers lässt sich der Kopf der Kunststoffachse problemlos entfernen.
Sammlergüße Franz
ich bin gerade dabei, bei einigen leeren G11-Gasmodellen die verwertbaren Ersatzteile (Steinfeder, Reibrad, U-Bügel) auszubauen, folgendes Detail ist mir dabei aufgefallen:
Für die Lagerachse des Reibrads wurde nicht wie üblich Stahl als Werkstoff verwendet, sondern eine Kunststoffsorte, wahrscheinlich ein zäher Thermoplast.
Das eher lästige Wegschleifen des Nietkopfes bei der Stahlachse entfällt hier, mit der Spitze eines Stanley-Messers lässt sich der Kopf der Kunststoffachse problemlos entfernen.
Sammlergüße Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Imco G11
Hallo zusammen,
ich bin zurzeit ein bisschen am Ausdünnen meiner Sammlung und bin dabei auf ein G11 gestoßen, welches ich so noch nicht gesehen habe.
Und zwar ist es am Boden gestempelt mit Imco TRIPLEX G11... Ansonsten ist alles wie bei einem "normalen" G11.
Hat jemand schonmal so einen Bodenstempel an einem G11 gesehen?
Liebe Grüße,
David
/PS.: Sorry, irgendwie dreht es die Bilder beim Hochladen automatisch auf die Seite.
ich bin zurzeit ein bisschen am Ausdünnen meiner Sammlung und bin dabei auf ein G11 gestoßen, welches ich so noch nicht gesehen habe.
Und zwar ist es am Boden gestempelt mit Imco TRIPLEX G11... Ansonsten ist alles wie bei einem "normalen" G11.
Hat jemand schonmal so einen Bodenstempel an einem G11 gesehen?
Liebe Grüße,
David
/PS.: Sorry, irgendwie dreht es die Bilder beim Hochladen automatisch auf die Seite.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- franzimco
- Posts: 2137
- Joined: 08 Feb 2012, 07:17
- Location: Eisenwurzen - Österreich
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 214 times
Re: Imco G11
Hallo David,
so noch nicht gesehen, danke für diese Info
Andererseits gab es auch 6800er Streamline-Modelle, die mit TRIPLEX gekennzeichnet wurden. Ich vermute, man bezog sich auf den Spezial Rad-Mechanismus, der bei all diesen Modellen verwendet wurde.
Anmerkung:
Ursprünglich hatte IMCO dieses G11-Modell unter der Bezeichnung TORNADO beworben – allerdings habe ich noch kein Exemplar mit dieser Markierung gesehen.
Sammlergrüße Franz
so noch nicht gesehen, danke für diese Info

Andererseits gab es auch 6800er Streamline-Modelle, die mit TRIPLEX gekennzeichnet wurden. Ich vermute, man bezog sich auf den Spezial Rad-Mechanismus, der bei all diesen Modellen verwendet wurde.
Anmerkung:
Ursprünglich hatte IMCO dieses G11-Modell unter der Bezeichnung TORNADO beworben – allerdings habe ich noch kein Exemplar mit dieser Markierung gesehen.
Sammlergrüße Franz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: Imco G11
Ein Streamline mit Triplex-Kennzeichnung habe ich auch noch nicht gesehen...
Ich habe hier mal noch eine Anleitung eingescannt.
Allerdings fehlt hier, im Gegensatz zu der Anleitung von Joe, der Hinweis auf den Benzintank, obwohl das abgebildete G11 auch eine Löschkappe hat.
Liebe Grüße,
David

Ich habe hier mal noch eine Anleitung eingescannt.
Allerdings fehlt hier, im Gegensatz zu der Anleitung von Joe, der Hinweis auf den Benzintank, obwohl das abgebildete G11 auch eine Löschkappe hat.
Liebe Grüße,
David
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.