Mitnehmerfeder

03.04.2013 17:29
#1
avatar

Habe die Ehre,

eine der häufigsten Ursachen für den Ausfall eines halb- oder vollautomatischen Feuerzeugs ist der Bruch der sogenannten Mitnehmerfeder.
Es handelt sich dabei meistens um ein ca. 0,3 mm dickes Federstahlplättchen welches das Reibrad über eine Klinkensperrverzahnung nur in der Betätigungsrichtung (= Zündung) mitnimmt.
In der Gegenrichtung (= Schließvorgang der Löschkappe) bleibt das Reibrad stehen, weil die Mitnehmerfeder über die Klinkenverzahnung ratscht (Freilauffunktion).
Dadurch erreicht man mehrere Vorteile - einmal reduziert sich der Verschleiß des Zündsteins und andererseits ergibt sich eine gleichmäßige Abnutzung bzw. Verschmutzung der Reibradverzahnung über den gesamten Umfang.

Ich möchte hier kurz beschreiben, wie man als Bastler mit einfachen Mitteln solche Ersatzplättchen für fast alle Feuerzeugtypen selbst herstellen kann (ein Musterteil bzw. die Bruchstücke der Originalfeder sollten zur Übernahme der Außenkontur verfügbar sein).

In älteren Video-Kassetten wird eine Spulenberuhigungsfeder aus 0,3mm Federbandstahl verwendet; diese liefert das passende Rohmaterial für die Anfertigung entsprechender Teile.

Das Bandmaterial hat eine relativ niedrige Vergütungsfestigkeit die es noch erlaubt, die benötigten Konturen mit der Laubsäge auszuschneiden. Allerdings muss dazu das dünne Federblech auf ein ca. 2mm dickes Alu-Trägerblech geklebt werden um Verhaken des Sägeblatts zu vermeiden (Sägeblatt mit möglichst feiner Zahnteilung verwenden).
Anschließend werden die Schnittkonturen mit einer Schlichtfeile geglättet, die Verklebung mittels Lötlampe gelöst und die Federzunge mit einer Spitzzange entsprechend aufgebogen.

Wer es sich zutraut sollte das Plättchen nun noch an einem Draht befestigt auf ungefähre Härtetemperatur 850°C (Lötlampe – Glühfarbe hellrot) bringen und in Öl abschrecken.
Anschließend abschmirgeln bis die Oberfläche wieder blank ist und bei ca. 300°C anlassen (Anlassfarbe blau).
Ich habe die Teile in der Küche am E-Herd wärmebehandelt, natürlich im Einvernehmen mit meiner Frau
Diese Angaben sind jedoch reine Zielwerte, mit der Lötlampenmethode wird jedes Stück bezüglich der Federungseigenschaften unterschiedlich ausfallen, je nachdem wie man die Temperaturen gerade erwischt hat.

Falls es jemand versuchen möchte, so wünsche ich gutes Gelingen

Gruß Franz

Bildanhänge
imagepreview

mnf_1.jpg

download

imagepreview

mnf_2.jpg

download

imagepreview

mnf_3.jpg

download

imagepreview

mnf_4.jpg

download

imagepreview

mnf_5.jpg

download

imagepreview

tecco.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
03.04.2013 20:38
avatar  Mylflam
#2
avatar

Hallo Franz,
also bis zu Deinem letzten Absatz konnte ich Dir prima folgen! Aber der Hinweis "...Einvernehmen mit meiner Frau...." hat mein ganzes Bestreben nach Nachahmung urplötzlich zunichte gemacht )
Irgendwie probiere ich das trotzdem mal aus
Danke für die Tips!
Es grüßt aus der Bastler-Küche
Matthias


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2013 15:50
#3
avatar

Hi Franz,

bald wäre mir dieser sehr interessante Beitrag durch die Lappen gegangen.
Danke für`s zeigen.


 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2019 10:48
#4
avatar

Hallo zusammen,

neben diesen parallel zur Reibradstirnfläche angeordneten Mitnehmerfedern existiert eine weitere Antriebsvariante, nämlich ein Federstahlplättchen welches tangential in eine am Reibradumfang angebrachte Sperrverzahnung eingreift (millionenfach ausgeführt, beispielsweise beim Imco Triplex, Patent AT154268B)

Ich habe kürzlich am Flohmarkt ein MOSDA 500 gekauft, leider wie sich erst zu Hause bei der Reinigung gezeigt hat, mit gebrochener Mitnehmerfeder.

Den Nachbau eines passgenauen Federplättchens mit zwei nur 0,6mm breiten Federzungen habe ich wegen "wenig Aussicht auf Erfolg" erst gar nicht versucht.
Hier habe ich eine für den Bastler relativ einfach zu realisierende Ersatzlösung ausprobiert:
Ein U-förmig gebogener Bügel aus 0,6mm Federstahldraht, örtlich verlötet mir einem kleinen Trägerblech – funktioniert bisher problemlos

Vielleicht kann jemand mit dieser Idee etwas anfangen….

Gruß und Segen
Franz

Bildanhänge
imagepreview

x2274_1.jpg

download

imagepreview

x2274_2.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
26.02.2019 10:59
#5
li

hallo
Dies ist eine erstaunliche Erfahrung, ich habe versucht, mein bebe365-Reibrad zu löschen, leider aufgrund meines Temperatursteuerungsfehlers, der zu einer Fragmentierung der Räder führt ?
segen

Hello
This is an amazing experience, I tried to quench my bebe365 friction wheel, unfortunately, my temperature control error, leading to wheel fragmentation?
Regards


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!